Wie Curacaos Geschichte das heutige Bild der Insel prägt

Die ersten indianischen Ureinwohner besiedelten Curacao schon rund 4000 Jahre v. Chr. Danach folgten die europäischen Kolonialmächte und als Drehkreuz für den Sklavenhandel schrieb Curacao Geschichte. Die bunten Häuserfassaden zeugen von dieser Kolonialzeit. Die Zeichnungen der Ureinwohner, entstanden um 1500 v. Chr., können noch heute in den Hato Höhlen besichtigt werden.
Curacaos Geschichte – Das Zeitalter der Entdecker und der Sklaverei
Alonso de Ojeda schrieb1499 auf Curacao Geschichte, als spanische Entdecker unter seiner Führung auf der Karibikinsel landeten. Zu dieser Zeit war die Insel von Arawak-Indianern bewohnt. Deren Körpergrösse beeindruckte die Spanier dermassen, dass sie der Insel fortan den Namen „Isla de los Gigantes“ gaben. Später wurde die Insel auf Curacao umbenannt. Der Ursprung des heutigen Namens wurde bis heute nicht endgültig geklärt. Möglicherweise stammt es von den portugiesischen Worten geheilt „curação“ oder Herz „coração“.
Kurz nach der Entdeckung begann die spanische Besatzung, die Ureinwohner zur Zwangsarbeit auf das Festland zu verschiffen. Knapp 30 Jahre später begannen die Spanier mit der Wiederbesiedelung der Insel, die dann weitere 100 weitere Jahre unter spanischer Besatzung blieb.
1634 gab es eine Machtverschiebung, und die spanische wurde durch eine holländische Besatzung abgelöst, als Johan van Walbeeck bei einer Expedition Curacao für die Westindien-Kompanie eroberte. 1662 entwickelte sich Willemstad dann unter Jacob Pieters Tolck, Generaldirektor der Westindien-Kompanie, zu einem wichtigen Zentrum des Sklavenhandels. Diese Rolle behielt die Insel bis ins 18. Jahrhundert. Nicht zuletzt deswegen war Curacao ein interessantes Ziel für Eroberer, was zu diversen Besatzungswechseln seit dem Beginn des 17. Jahrhunderts führte. Die Macht zwischen holländischer und britischer Herrschaft wechselte mehrfach, bis 1815 die Holländer ihre Vorherrschaft dauerhaft halten konnten.

Mit den europäischen Besatzern wurde Curacao hielt auch die Sklaverei Einzug – Bild: G. la Rotta Amaya
1863 schafften die Niederlande die Sklaverei ab. Damit verlor die Insel an wirtschaftlicher Bedeutung. Zu dieser Zeit bestand die Elite auf Curacao aus jüdischen Kaufleute. Sie führten den Handel ausserhalb der Sklaverei.
Curacao Reisetipps Geschichte – Das 20. Jahrhundert und heute
In den 1920er- und 30er-Jahren strömten Einwanderer aus aller Welt auf die Insel. Daher stammt die Vielfalt, welche zum heutigen Erscheinungsbild der Insel beitrug. Durch die Entdeckung von Erdöl in den 1930er-Jahren stieg ihre wirtschaftliche Bedeutung wieder rasant an. Heute besitzt Curacao den grössten natürlichen Innenhafen der westlichen Länder.
Curacao hatte bis 1954 den Kolonialstatus. Dann erhielt Curacao, zusammen mit den anderen Inseln der Niederländischen Antillen, die vollständige Autonomie innerhalb des Königreichs der Niederlande. Im Oktober 2010 wurde der Landverband der Niederländischen Antillen aufgelöst, seither ist Curacao ein Bestandesland innerhalb des Königreichs der Niederlande.
Der Alphabetisierungsgrad der Bevölkerung liegt bei über 95%. Die Haupteinnahmequellen sind heute der Tourismus sowie die Ölindustrie.
Das könnte Dich ebenfalls interessieren
Kostenlos Bargeld beziehen - egal wo Du landest
DKB-VISA Kreditkarte & Girokarte mit 0.- € Jahresgebühr
kostenloses Giro-Konto & Kontoführung
weltweit gebührenfreier Bargeldbezug an über 1 Mio. Automaten
Fragen oder Anregungen? Immer her damit!

Hi, ich bin Eve
Schön, dass Du hier bist. Anscheinend teilen wir dieselbe Leidenschaft - das Reisen. Am wohlsten fühle ich mich bei tropischen Temperaturen an einem schönen Sandstrand. Seit Jahren durchforste ich das Internet nach den besten Reise-Schnäppchen. Auf Reise-Kobold.com teile ich die besten Fundstücke und die Erfahrungen aus den bisherigen Reisen mit Dir. "Die Welt ist ein Buch. Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon." Zitat von Aurelius Augustinus (354 - 430)
Bildquellen
Bildquellen und Urheberrecht (in Abfolge des Artikels)
Curacao 1956 von Alan unter CC BY
Shipwreck on Klein Curacao Island von W. Kiel unter CC BY
Slavery von G. la Rotta Amaya unter CC BY
Oil refinery von G. Frederick unter CC BY
Vorschaubilder: siehe entsprechenden Artikel
Hintergrund: © eyetronic / Fotolia
Bild-Lizenzen
CC-Lizenzen
Public Domain: CC 0
Namensnennung: BY
Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen: BY-SA
Namensnennung-Keine Bearbeitung: BY-ND
Copyright - keine Weiterverwendung: © all rights reserved
Verwendung von Bildern mit Urheber Reise-Kobold: Die Bilder sind grundsätzlich geschützt, dürfen aber nach Rücksprache mit uns verwendet werden. Bitte nimm Kontakt mit uns auf: info@reise-kobold.com oder über das Kontaktformular